![]() ![]() |
|
![]() |
Die Kunst der Zusammenarbeit Der Künstlerische Prozess als Fähigkeitsbildung Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen Die Kunst der ZusammenarbeitUnternehmer, … … die künstlerische Aktivitäten in ihrer Organisation einsetzen, wurden nach ihrer Motivation für diese nicht alltägliche Maßnahme befragt. Ihre Antworten werben zur Nachahmung *): - Das Unternehmen als Ort menschlicher Entwicklung verstehen. - Veränderungsprozesse einleiten, begleiten, spiegeln. - Die Unternehmenskultur fördern, das Wir-Gefühl stärken. - Visionen, Werte und Ziele erlebbar machen.
Personalentwickler … … antworten auf die gleiche Frage: - Kreativität anregen, Fragen stellen. - Neue Fähigkeiten erschließen, z.B. Initiative, Mut, Selbstverantwortung. - Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit erweitern. - Mitarbeiter in ihrer persönlichen Entwicklung fördern. - Kreativ handeln in offenen, unstrukturierten Situationen. - Mit Widersprüchen, Krisen und Unsicherheiten umgehen lernen. Die Swissair ... ... hatte uns 1990 die Verantwortung für das Projekt „Den Wandel gestalten“ übertragen. Mittels der Kunst lernten viele Mitarbeiter über mehrere Jahre hinweg neue Wege zu gehen (Themen waren u.a. die Bereichsgrenzen durchlässiger gestalten; Arbeit an den Führungsstilen, Entwicklung der Ablauforganisation).
Bei der Bayer AG ... ... waren große Projekte wie „Kunst & Organisationsentwicklung“ und „Neue Wege gehen“ weitere Highlights, die uns motivierten, das Medium der Kunst in weiteren Projekten und Prozessen einzusetzen, wie z.B.:
*) T.Blanke, Unternehmen nutzen Kunst, Klett-Cotta-Verlag
|
Sagres Services | Impressum |