 |
Die Kunst der Zusammenarbeit
Ein Erkundungsweg mit künstlerischen Übungen
und Gesprächen
Ein Workshop für Kollegien und Eltern,
die das soziale Verständnis und die Qualität
der Zusammenarbeit entwickeln möchten
Kennen Sie die Fragen und Anmerkungen:
-
Meist ist man von der eigenen Wahrheit überzeugt und lässt die des anderen
nicht gelten.
-
Man leidet unter Spannungen und Konflikten und hat keinen Zugang zu den
eigentlichen Ursachen, weder bei sich noch beim anderen.
-
Man durchschaut die eigenen „Muster“ nicht, die einen immer wieder in
sozial unverträgliche Situationen führen.
-
Wie kann es gelingen, den eigenen Beitrag und das eigene Potential kräftig
einzubringen und gleichzeitig das Gemeinsame zu fördern?
- In schwierigen Gesprächen: Wie kann ich meine Einseitigkeiten und zugleich
die persönlichen Besonderheiten des anderen einbeziehen und damit
konstruktiv umgehen?
Inhalte
Die Komplexität der Zusammenarbeits-Ebenen. Die sieben Ebenen des sozialen
Organismus. Der Blick auf sich selbst: Die Einseitigkeit des eigenen
Wahrnehmungsspektrums. Voreingenommenheit und Vorurteil - Ideen zur deren
Überwindung.
Die dialogische Beziehung: Dialoge mit und ohne Worte. Zwiegespräche in
besonderen bzw. spannungsgeladenen Situationen. Einsichten, wie die
Dialog-fähigkeit gestärkt werden kann.
Das WIR - Zusammenarbeit in Gruppen: Wie bringe ich mich ein, gebe
deut-liche Impulse und unterstütze dabei das Gemeinsame? Wie gehe ich mit
der
Initiative anderer um? Wie kommt eine fruchtbare Ausgewogenheit zustande (Motto
der Sozialethik)?
Methoden
Einzelarbeit. Dialog mit und ohne Worte. Arbeit in kleinen Gruppen.
Reflektion der Übungserfahrungen und Gespräche im Plenum. (Sozial-)
künstlerische Übungen.
Die spezifischen Fragestellungen der Schule oder
der Einrichtung können ein-bezogen werden.
Zielgruppe
Alle diejenigen, die zusammenarbeiten: MitarbeiterInnen der Schule oder der
Einrichtung, Eltern und LehrerInnen einer Schule, …
Dauer
1,5 bis 2 Tage, je nach Teilnehmerzahl.
Zurück
|