 |
Dialog- und Feedbackkultur
Auf dem Weg zu einem offenen und
konstruktiven Feedback
Ein Workshop für Kollegien, die das soziale Verständnis
und die Qualität der Zusammenarbeit entwickeln möchten.
Kennen Sie die Fragen und Anmerkungen:
-
Es wird viel gesprochen, aber das Eigentliche und Wesentliche wird
nicht gesagt.
-
Es wäre so wichtig, das Unaussprechbare besprechbar zu machen.
-
Wir gehen freundlich, aber nicht ehrlich miteinander um.
-
Das Unausgesprochene blockiert uns.
- Erleben wir Störungen, dann wird erfahrungsgemäß irgendetwas nicht
ausgesprochen. Findet man jedoch den Mut zur Offenheit, dann löst sich
oft die Störung auf.
Inhalte
Einblick in die Differenziertheit der Kommunikation. Der Einfluss der
"persön-lichen Stile" auf die Qualität der Kommunikation. Den
Dialog, das Gespräch üben. Die Wirkung der eigenen Stärken und Schwächen
auf andere ergründen. Die Wirkungen der anderen auf sich selbst
anschauen und verarbeiten. Die Schwierigkeit, den anderen zu loben oder
ihm die Wertschätzung auszu-drücken. Lernen, auch Schattenseiten
konstruktiv auszudrücken. Störende Situationen in den
Zusammenarbeitsbeziehung bearbeiten und auflösen.
Ernste Konflikte in
der Zusammenarbeitsbeziehung besprechbar machen. Feedback in kollegialer
Runde wagen - welche Schlussfolgerungen ziehe
ich für mich selbst nach
einem Feedback-Gespräch? Was nehme ich mir vor?
Methoden
Dialog mit und ohne Worte. Arbeit in kleinen Gruppen. Reflektion der Übungs-erfahrungen und Gespräche im Plenum. (Sozial-) künstlerische
Übungen.
Die spezifischen Fragestellungen der Schule oder der Einrichtung
können ein-bezogen werden.
Zielgruppe
MitarbeiterInnen der Schule oder der Einrichtung, Eltern und LehrerInnen
einer Schule, …
Dauer
1,5 Tage (12 h)
Zurück
|